Hillesum, Etty

Hillesum, Etty
(1914-43)
   Dutch writer. She was born in Middelburg. She was active in the left-wing, anti-Facist movement and in 1942 she began work at an office of the Jewish Council in Amsterdam. Later she was transferred to the Dutch transit camp, where she was assigned to care for people who were to go to extermination camps. She herself was killed in Auschwitz. Her letters describe life in the transit camp.

Dictionary of Jewish Biography. .

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • HILLESUM, ETTY — (1914–1943), writer, religious thinker, and victim of Nazi genocide. Hillesum was born in Middleburg, Netherlands, the eldest of three children of Louis Hillesum, a teacher of classical languages, and Rebecca (Bernstein) Hillesum. Her Russian… …   Encyclopedia of Judaism

  • Hillesum, Etty — (1914–43)    Dutch diarist. Hillesum was born in Middleburg and educated at Amsterdam University. During the German occupation of Holland she worked for the Jewish Council in Amsterdam and looked after people at the transit camp of Westerbok. As… …   Who’s Who in Jewish History after the period of the Old Testament

  • Etty Hillesum — Saltar a navegación, búsqueda Etty Hillesum Archivo:Etty.jpg Etty Hillesum Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Hillesum — Etty Hillesum (* 15. Januar 1914 als Esther Hillesum in Middelburg; † 30. November 1943 im KZ Auschwitz Birkenau) war eine niederländisch jüdische Lehrerin. Ihre postum veröffentlichten Tagebücher aus den Jahren 1941 43 machten sie international… …   Deutsch Wikipedia

  • Etty Hillesum — (* 15. Januar 1914 als Esther Hillesum in Middelburg; † 30. November 1943 im KZ Auschwitz Birkenau) war eine niederländisch jüdische Lehrerin. Ihre postum veröffentlichten Tagebücher aus den Jahren 1941–1943 machten sie international bekannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Etty Hillesum — Esther (Etty) Hillesum (January 15, 1914 in Middelburg, The Netherlands mdash;November 30, 1943 in Auschwitz, Poland) was a young Jewish thinker, mystic and writer whose letters and diaries, kept between 1941 and 1943 describe life under Nazi… …   Wikipedia

  • Etty Hillesum — Esther Etty Hillesum, née le 15 janvier 1914 à Middelbourg, en Zélande, aux Pays Bas et décédée le 30 novembre 1943 au camp de concentration d’Auschwitz en Pologne, est une jeune femme juive connue pour avoir, pendant la Seconde Guerre mondiale,… …   Wikipédia en Français

  • Gruppenehe — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrfachbeziehung — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrfachbeziehungen — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”